Erdland: „Wir betreuen keine Verträge, wir betreuen Kunden“
Digitalisierung - Wie stellt sich die Versicherungsbranche auf diesen Wandel ein? Welche konkreten Aufgaben sind zu bewältigen? Der GDV widmete seinen Versicherungstag 2015 ausschließlich der Vernetzung der Welt.

Dr. Alexander Erdland auf dem Versicherungstag 2015 / GDV
Das Internet der Ding oder die Vernetzung der Welt bedeutet einen epochalen Wandel, so Dr. Alexander Erdland, Präsident des GDV, in seiner Eröffnungsrede zum Versicherungstag 2015.
Die Vernetzung beeinflusst die Art wie wir wirtschaften, wie wir arbeiten, zusammenleben, kommunizieren, so Erdland weiter. Versicherungsgesellschaften stünden mittendrin in diesem Veränderungsprozess und der Umgang mit Daten ziele direkt auf den Kern der Geschäftsmodelle von Versicherungen.
@Gerdbillen: Daten sind nicht das Kapital, sondern das Vertrauen der Kunden gegenüber dem Unternehmen #vt2015 pic.twitter.com/lpUzy7Yw6k
— GDV Ihre Versicherer (@gdv_de) 25. November 2015
Mit Blick auf die Langsamkeit, die der Branche gelegentlich vorgeworfen wird, rief Erdland dazu auf, auch die eigene Lern- und Fehlerkultur weiterzuentwickeln: „Wir brauchen Eigeninitiative, wir brauchen Selbstorganisation, Kreativität, Teamarbeit, interdisziplinäres Arbeiten.“
#Ideenflieger auf dem #vt2015: "Lassen Sie Ihre Mitarbeiter ausprobieren", so @FGPferdt #WasWäreWenn pic.twitter.com/nNt4Bh1jYZ
— GDV Ihre Versicherer (@gdv_de) 25. November 2015
Seite 1: Daten sind nicht das Kapital
Seite 2: Beratung behält hohen Stellenwert
- Seite 1
- Seite 2
- Facebook Kommentare
- Disqus Kommentare