Allianz vs Ergo: Duell der Bilanzen
Erträge | 2014 | Vgl. 2013 | ||
---|---|---|---|---|
Allianz | Ergo | Allianz | Ergo | |
Nettoverzinsung | 4,9 | 4,4 | 5,5 | 3,9 |
Nettoverzinsung (3-Jahresschnitt) | 5,1 | 4,1 | 5,0 | 4,1 |
Anteil außerordentlicher Erträge am Kapitalanlage in % | 8,6 | 24,1 | 13,5 | 19,6 |
Rohüberschuss in Mio. € | 3.176 | 271 | +8,3 | -22,1 |
* Ausgangswert: Bilanzstichtag 31.12.2011_Quelle: procontra LV-Check
Fazit: Kein Ansatz für einen möglichen Punkt in Richtung Ergo erkennbar. Die Nettoverzinsung fällt auch in der längeren Betrachtung bei der Allianz höher aus und wird mit einem außerordentlichen Anteil von 8,6 Prozent "natürlicher" erwirtschaftet. Auch die laufende Verzinsung für 2015 reduzierte die Ergo von 3,2 auf 2,7 deutlicher als die Allianz (von 3,6 auf 3,4 %). Während der eine seinen Rohüberschuss steigert, bricht er beim anderen um ein Fünftel ein.
Allianz vs Ergo 3,5:0
Seite 1: Geschäftsentwicklung
Seite 2: Bestände
Seite 3: Erträge
Seite 4: Kosten
Seite 5: Storno
Seite 6: Finanzstärke
- Facebook Kommentare
- Disqus Kommentare