- Der Beteiligungsmarkt wächst – eigentlich
- Geschlossene AIF: Diese Vorteile bietet der Zweitmarkt
- Das müssen Sie über Beteiligungsangebote wissen
- So gelingt die Finanzanlagen-Vermittlung auch ohne 34f
Der Beteiligungsmarkt wächst – eigentlich
Die „neuen Kleider“ in Form der Alternativen Investmentfonds scheinen den „Geschlossenen“ gut zu stehen. Denn mittlerweile etablieren sie sich mehr und mehr als Anlagealternative im Niedrigzinsumfeld, was auch in der Beratung Chancen eröffnet.
Artikel lesenGeschlossene AIF: Diese Vorteile bietet der Zweitmarkt
Geschlossene AIF schließen eine ordentliche Kündigung aus. Das heißt, das Kapital ist bis zum Ende der Laufzeit gebunden. Vorher „raus“ kommt nur, wer seine Anteile am Zweitmarkt verkauft.
Artikel lesenDas müssen Sie über Beteiligungsangebote wissen
Wer zu geschlossenen AIF beraten will, muss die Verkaufsprospekte verstehen. Unser Glossar gibt einen Überblick über die wichtigsten Details.
Artikel lesenSo gelingt die Finanzanlagen-Vermittlung auch ohne 34f
Auch ohne 34f können Makler Finanzanlagen vermitteln – dank neuer digitaler Tools jetzt auch unabhängig von Haftungsdächern. Sogar Publikums-AIF sind mittlerweile möglich.
Artikel lesenSachwerte: In diese Exoten lässt sich investieren
(Anlage-)Not macht bekanntlich erfinderisch und so werden auch immer öfter exotische und ausgefallene Sachwerte in Form von geschlossenen AIF verpackt und investierbar gemacht. Wir stellen ein paar der Exoten vor.
Artikel lesenMit Premium-Immobilien aus der Krise
Immobilien sind weiterhin das beliebteste Investment der Deutschen. Während der aktuellen Krise ist die Beliebtheit der Anlage sogar noch weiter gestiegen.
Artikel lesenSpezial-AIF: Wie auch Privatkunden partizipieren können
Bei AIF wird nicht nur zwischen offen und geschlossen, sondern auch zwischen Publikums- und Spezial-AIF unterschieden. Letztere sind nur für professionelle und semi-professionelle Anleger konzipiert.
Artikel lesenInvestieren in einen Blindpool: Gute Idee oder nein danke?
Bei vielen geschlossenen AIF steht während der Zeichnungsphase noch nicht zu 100 Prozent fest, in welche Objekte das eingesammelte Kapital fließen wird. Das hat Vor- und Nachteile.
Artikel lesenWichtiger denn je: Gold als Krisenschutz
Viele Bundesbürger sind extrem unterversichert. Laut einer aktuellen Studie beträgt die durchschnittliche Goldquote bezogen auf das deutsche Gesamtvermögen gerade mal 2,85 Prozent. Dabei war Gold nie so wertvoll wie heute. Ein Türöffner für Ihr Kundengespräch.
Artikel lesenSachwerte: Das sind die Klassiker
Sie sind echte Klassiker unter den Sachwerten: Immobilien, Schiffe, Flugzeuge, Container. Diese Bildstrecke stellt die klassischen Sachwertbeteiligungen im Detail vor.
Artikel lesen