- AKS: Vom Antrag zum Vertrag in Rekordzeit
- Diese Fragen stellen Kunden zur BU-Versicherung
- Arbeitskraftabsicherung: Jede Zielgruppe will anders beraten werden
- Grundfähigkeitsversicherungen: Mehr als nur zweite Wahl!
Wichtige Tipps für die BU-Beratung: Darum wird die Psyche immer wichtiger
„Eine BU-Versicherung brauche ich nicht, ich arbeite schließlich im Büro“. Häufig lehnen Kunden
eine AK-Absicherung mit diesem Argument ab. Dabei sind psychische Probleme bereits jetzt
BU-Ursache Nummer 1. Warum der Faktor Psyche immer wichtiger wird – und...
Artikel lesen„Wir müssen deutlich machen, dass eine Berufsunfähigkeit jeden treffen kann.“
Längst ist die BU am Markt für Arbeitskraftabsicherung nicht mehr alternativlos. Um sie gegenüber Grundfähigkeits- oder Dread-Disease-Produkten wettbewerbsfähig zu halten, entwickeln besonders leistungsstarke Anbieter attraktive zusätzliche Features.
Artikel lesenArbeitskraftabsicherung: Wie Makler den Biometrie-Verkauf ankurbeln können
Beim Thema Arbeitskraftabsicherung zeigen sich viele Deutsche immer noch zurückhaltend. Wie schaffen es Makler, bestehende Vorbehalte abzubauen und mit welchen Argumenten können sie punkten? Wir haben uns mit dem Vertriebsexperten und Coach Roland Löscher über...
Artikel lesenWas Makler über Berufsunfähigkeit wissen sollten
Die wenigsten Kunden halten sich selbst für gefährdet, einmal berufsunfähig zu werden. Die Fakten sprechen jedoch eine andere Sprache. Der procontra-Überblick fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen, mit denen Makler im Kundengespräch wirksam aufklären...
Artikel lesenWie schätzen Deutsche Risiken ein – und wie müssen Makler darauf reagieren?
Dass Risiken seitens der Kundschaft oft entgegen jeglicher Faktenlage bewertet werden, ist Vermittlern nur zu gut bekannt. Im Interview gibt der Branchenkenner Alexander Hellmich Einblicke in seine einschlägigen Erfahrungen als Makler.
Artikel lesenRisikoabsicherung: Was den Deutschen wichtig ist
Die Deutschen gelten als überversichert – aber stimmt das überhaupt? Ein genauer Blick auf die Zahlen liefert Einblicke in das Absicherungsverhalten vieler Haushalte und lässt eine riskante Prioritätensetzung erkennen.
Artikel lesenSwiss Life – so geht Arbeitskraftabsicherung heute
Wenn über 125 Jahre Produktexpertise auf Kundenorientierung und Innovationsgeist treffen: Mit diesen Individual- und Kollektivlösungen sichert Swiss Life die Arbeitskraft ab.
Artikel lesen