6 Kriterien: So finden Makler den besten Robo-Advisor
Digitale Geldverwalter senken die Hürden für Anleger, sich an den Kapitalmärkten zu engagieren. Doch die Auswahl ist groß: Um den passenden Anbieter zu finden, sollten bestimmte Kriterien im Blick behalten werden.
- voriges Bild
- nächstes Bild
- 1 von 6
Sein Geld für sich arbeiten zu lassen, ohne dabei selbst ins Schwitzen zu geraten: Robo Advisors versprechen ihren Kunden eine Geldanlage, die schnell und unkompliziert mit wenigen Klicks möglich ist. Der Kunde muss lediglich wenige Parameter wie Anlagebetrag, Risikoneigung und Zeitraum festlegen - das Portfolio wird dann im Anschluss von den digitalen Geldverwaltern zusammengestellt.
Mit Hilfe von Algorithmen suchen diese automatisiert die für den Kunden ideale Kombination aus Rendite und Risiko. Robo-Advisors erfreuen sich bei den Kunden dabei steigender Beliebtheit: 2018 verwalteten die Online-Geldverwalter bereits 2,8 Milliarden Euro an Kundengeldern – Tendenz aufwärts. Nicht nur die verwalteten Kundengelder steigen, auch die Zahl der am Markt befindlichen Anbieter nimmt immer weiter zu.
Kunden stehen somit vor der Qual der Wahl: Welcher Vermögensverwalter spiegelt die Interessen des Anlegers am besten wider? Um die Orientierung im Angebots-Wirrwarr zu behalten, sollten interessierte Anleger unter anderem folgende sechs Kriterien im Auge behalten.