- Wie wird man BU-Risikoausschlüsse und -zuschläge wieder los?
- Vom ersten Tag an abgesichert
- Worauf kommt es bei der BU-Leistungsfallprüfung an?
- Genau hinschauen: Die Finanzstärke des BU-Anbieters zählt
Wie wird man BU-Risikoausschlüsse und -zuschläge wieder los?
Aus verständlichen Gründen schließen Berufsunfähigkeitsversicherer manche Vorerkrankungen samt möglichen Folgen aus dem Deckungsumfang aus – oder verlangen für das erhöhte Risiko einen Zuschlag. Versicherte können dies bei Besserung rückgängig machen.
Artikel lesenVom ersten Tag an abgesichert
Nur Arbeits- oder schon berufsunfähig? Gerade bei unspezifischen Symptomen ist die Berufsunfähigkeit nicht immer sofort nachweisbar. Umso besser, wenn Kunden auch bei längerer Krankschreibung automatisch abgesichert sind.
Artikel lesenWorauf kommt es bei der BU-Leistungsfallprüfung an?
Wann ein Versicherter als berufsunfähig – und damit der Leistungsfall als eingetreten – gilt, ist nicht einheitlich geregelt. Meist wird eine 50-Prozent-Schwelle zugrunde gelegt. Die Ermittlung der prozentual verbliebenen Arbeitsfähigkeit ist allerdings...
Artikel lesenGenau hinschauen: Die Finanzstärke des BU-Anbieters zählt
Die Finanzstärke eines Versicherers ist weit mehr als ein Indiz, ob er in ein paar Jahren noch am Markt ist. Vielmehr sorgt sie für eine solide Kalkulation in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Beitragsstabilität. Also Obacht bei der Auswahl des...
Artikel lesenSind BU-Policen zu komplex?
Nachdem die Branche jahrelang an den Tarifwerken herumgeschraubt hat, um ihre Berufsunfähigkeitspolicen vom Wettbewerb abzuheben, erscheint ein Bedingungsvergleich nicht wenigen als Mammutaufgabe. Gute Tarife zeichnen sich auch durch klare, verständliche...
Artikel lesenBU-Schutz: Vorsicht mit der GDV-Statistik
Veröffentlicht der Branchenverband GDV Statistiken zur Berufsunfähigkeit, sorgt das regelmäßig für Unmut in den Reihen der Vermittler. Woran sich die Kritik entzündet.
Artikel lesenDer passende BU-Schutz für jeden Kunden
Die eine Berufsunfähigkeitsversicherung, die für alle passt, gibt es schlichtweg nicht. Die Allianz setzt deshalb auf Modularität und Alternativen, mit denen Makler im Vertrieb punkten können.
Artikel lesenBU-Gesundheitsfragen: 7 wichtige Tipps für Vermittler
Gesundheitsfragen sind ein häufiger Anlass für rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Kunden, Vermittler und Versicherer. Lesen Sie hier die geläufigsten Fragen und worauf bei der Beratung geachtet werden muss.
Artikel lesen5 Urteile zur BU, die Sie kennen sollten
Aus Urteilen lässt sich für Versicherungsvermittler viel lernen – und dadurch können Fehler im Vorfeld vermieden werden. So sorgen fehlerhafte Angaben bei den Gesundheitsangaben und abstrakte Verweisungen immer wieder für Streit zwischen Versicherer und...
Artikel lesenKammerberufler zielgerichtet beraten
„Wer zielt, trifft besser“ - unter diesem Motto setzt man im Maklervertrieb der Allianz Leben ganz bewusst auf eine zielgruppenspezifische Beratung, und zwar die für Kammerberufe.
Artikel lesen