- Von Stiftung Warentest empfohlen: die Risikolebensversicherung
- Die Risikoleben der Hannoverschen: ein ideales Vertriebsinstrument
- Wie die Versicherungssumme berechnet werden sollte
- Weniger Gesundheitsfragen, beschleunigter Abschluss
Anbieter verzichten zunehmend auf Gesundheitsfragen
Wer eine Risikolebensversicherung abschließen möchte, kommt um die Beantwortung von Gesundheitsfragen nicht umhin. Doch immer mehr Anbieter reduzieren diese – die Kunden sollten dabei aber auf die Details achten.
Artikel lesenHannoversche: mehrfach ausgezeichnet
Wer auf leistungsstarke und solide Produkte zu günstigen Konditionen wert legt, ist bei der Hannoverschen richtig. Verschiedenste Ratings und Analysen, ein Ergebnis: Kunden der Hannoverschen profitieren von leistungsfähigen Produkten und bestem Service eines...
Artikel lesenRisikoleben – ein Name, verschiedene Modelle
Risikolebensversicherung ist nicht gleich Risikolebensversicherung. Denn das Produkt ist vielseitig und sollte auf den jeweiligen Absicherungsbedarf zugeschnitten werden. Ein Überblick.
Artikel lesen„Man wohnt wieder gern mittendrin“
Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage nach Immobilien wird viel spekuliert. Volkmar Brembach, Direktor Baufinanzierungen bei der Commerzbank Berlin, erklärt, wie es um die Entwicklung tatsächlich steht, ob wir mit einer Immobilienblase rechnen müssen und...
Artikel lesenHäuslebauer gehen verstärkt ins Risiko
In vielen Regionen kannten die Immobilienpreise zuletzt nur eine Richtung: nach oben. Für Bauherren ist diese Entwicklung nicht ohne Risiko, die aufgenommenen Immobilienkredite liegen teils über 300.000 Euro.
Artikel lesen
Das Absicherungspotenzial bleibt hoch
Auch wenn der Mann immer seltener Alleinverdiener einer Familie ist – das finanzielle Absicherungsbedürfnis bleibt hoch. Dafür sorgt unter anderem eine Zunahme von Zusammenlebensformen abseits der Ehe.
Artikel lesen
RLV: Was Makler zur Erbschaftssteuer wissen müssen
Bei der Auszahlung von Risikolebensversicherungen kassiert letztlich auch das Finanzamt mit. Wer hiervon besonders betroffen ist und wie man unnötige Zahlungen vermeidet.
Artikel lesen